top of page

Pneumatologie

  • 2 Teilnehmer

Infos

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist und dessen Wirken im Leben des Einzelnen, in der Gemeinde und im heilsgeschichtlichen Zusammenhang. Die einzelnen Unterrichtseinheiten behandeln zentrale Themen wie die Unterscheidung der Geister, das Verhältnis von Geist und Schrift, das Leben im Geist und die Bedeutung der Geistesgaben. Der Heilige Geist wird als schöpferische, tröstende und offenbarende Kraft verstanden, die stets auf Christus verweist und sich untrennbar mit dem Wort Gottes verbindet. Die Kursinhalte machen deutlich, dass der Geist Gottes nicht beliebig erfahrbar ist, sondern sich innerhalb des biblischen Zeugnisses und der Gemeinschaft der Kirche erkennen lässt. Der Kurs greift sowohl klassische theologische Positionen (etwa bei Luther) als auch aktuelle Herausforderungen im Umgang mit subjektiven geistlichen Erfahrungen auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Relevanz der Pneumatologie für das Gemeindeleben: Die Vielfalt der Geistesgaben wird als Ausdruck göttlicher Gnade gedeutet, die auf den Dienst und die Auferbauung der Gemeinde hin ausgerichtet ist. Dabei wird betont, dass jede Gabe der Liebe untergeordnet sein muss, wie Paulus in 1. Korinther 13 herausstellt. Auch charismatische Ausdrucksformen wie Prophetie und Zungenrede werden im Licht der Schrift kritisch geprüft. Die Kursinhalte fordern dazu heraus, zwischen echtem geistlichem Wirken und religiösem Enthusiasmus zu unterscheiden und ermutigen zu einer geistlich verantwortlichen Praxis. Ziel ist ein ausgewogenes, bibelgebundenes Verständnis des Geistes, das sowohl Raum für Vielfalt als auch für geistliche Ordnung schafft – im Dienst an der Wahrheit und der Einheit der Kirche.

Überblick

Preis

Kostenlos

Teilen

bottom of page